Gewährung des Kontokorrentkredits (Abkürzung ". Im Regelfall verwenden die Konsumenten die Kontokorrentkreditlinie zur Finanzierung privater Gebrauchsgüter, für die ihre eigene Liquiditätssituation unzureichend ist. Ebenso haben die Gesellschaften die Option, Überziehungskredite in Gestalt von sogenannten Working Capital Loans zu beanspruchen. Die Bezeichnung Kontokorrentkredit ergibt sich aus dem romanischen Wort "disponere" (disponieren) und bezeichnet die Flexibilität der Kreditvergabe.
Im Gegensatz zu konventionellen Darlehen wird bei der Kontokorrentkreditlinie kein fester Kreditbetrag festgesetzt. Vielmehr wird dem Darlehensnehmer ein Höchstbetrag gewährt, bis zu dem er ein Darlehen auf seinem Kontokorrentkonto einfordern kann. Diese Grenze wird auch als Betriebsmittellinie bezeichne. Die Höhe dieser Darlehensfazilität ist in der Regelfall auf höchstens drei Monatsüberschüsse begrenzt.
Dieser Kreditrahmen kann auf Basis der individuellen Beurteilung der Bankbereitschaft des Kunden ermittelt und ggf. an Bonitätsveränderungen angepaßt werden. Dem Darlehensnehmer steht es innerhalb dieses vereinbarten Kreditlimits offen, ohne Kontokredit in der gewünschten Größenordnung auf seinem Bankkonto zu verfügen, um die gewährte Kreditfazilität zu nutzen. Das bedeutet im Gegenzug, dass der Darlehensnehmer selbst bestimmt, wann, wie oft und in welchem Umfang er einen Kontokorrentkredit abschließt.
Die Kontokorrentkredite stehen daher stets zur Verfügung und bedürfen keinem separaten Kreditantrag. Ebenso kann der Darlehensnehmer den Darlehensbetrag ohne Vorankündigung in einer einzigen Rate oder in Raten zurueckzahlen. Die Kontokorrentkredite können im Fremdkapitalbereich als kurz- bis mittelfristiges Darlehen klassifiziert werden. Bei dem in der Regel jedoch handelnden Darlehen handele es sich in der Regel um ein unbefristetes Darlehen, das immer wieder gewährt werde, solange sich die Kreditwürdigkeit des Darlehensnehmers als für die zugesagte Darlehensgrenze hinreichend erweise.
Wie bei anderen Darlehensfinanzierungen werden dem Darlehensnehmer auch hier Fremdkapitalzinsen auf den Kontokorrentkredit berechnet. Der innerhalb der Kreditlinie inanspruchnahme des Kreditbetrages bildet die Grundlage für die Berechnung der Auszahlungszinsen. Bei Überziehungen sind Zinskonditionen von über 10% keine Ausnahme. Dabei ist zwischen diesen Veräußerungszinsen und eventuell anfallenden Kontokorrentzinsen zu unterscheid.
Überschreitet der Darlehensnehmer das definierte Darlehenslimit der Kontokorrentkreditlinie, werden neben den Kontokorrentzinsen auch Kontokorrentzinsen berechnet. Diese sind in Höhe des Betrages geschuldet, um den die Kreditlinie in Anspruch genommen wurde. Die FlexibilitÃ?t der Kontokorrentkredite wird durch hohe Fremdkapitalkosten ausgeglichen. Ein Kontokorrentkredit ist aufgrund seines Kostenniveaus nur dazu geeignet, kurzfristig auftretende Finanzierungsengpässe aufzufangen.
Wenn die für das laufende Konto gewährte Kreditlinie über einen längeren Zeitabschnitt hinweg in Anspruch genommen wird, sollte eine Alternativlösung zur Kontokorrentkreditlinie in Betracht gezogen werden, und gegebenenfalls sollte eine Umverteilung der Schulden in Betracht gezogen werden.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum