Unternehmensnachfolge Finanzierung

Betriebsnachfolgefinanzierung

Der Generationswechsel in der Unternehmensführung ist ein komplexer Prozess, der den Unternehmer vor vielfältige Herausforderungen stellt. Die Finanzierung und Umsetzung von Nachfolgeprozessen. Die schwierige Finanzierung der Unternehmensnachfolge wird immer wieder als Hindernis für Nachfolger hervorgehoben. Vorbereiten einer Unternehmensnachfolge? Bezeichnung: Die Situation von Familienunternehmen in Österreich unter besonderer Berücksichtigung von Finanzierung und Unternehmensnachfolge.

Praktische Tipps zur Finanzierung der Unternehmensnachfolge

Die schwierige Finanzierung der Unternehmensnachfolge wird immer wieder als eines der grössten Hindernisse für Nachfolger hervorgehoben. Sechs Tips für eine vielversprechende Finanzierungsanfrage werden gegeben. Barrierefinanzierung? "Das größte Hindernis für die Unternehmensnachfolge ist nach wie vor die Finanzierung - auch wenn das historisch niedrige Zinsumfeld aktuell extrem positiv ist", sagt Industrie- und Handelskammerchef Grusser.

Die Pressemitteilung besagt auch, dass nahezu jeder zweite Nachfolger noch Finanzierungsprobleme hatte. Die Hausbanken von Unternehmen, die auf einen Generationswechsel warten, sind in der Regel an einer geeigneten Nachfolgelösung und damit an der Fortsetzung einer bestehenden Geschäftsbeziehung interessiert. Unserer Ansicht nach ist nur ein Teil des Konflikts auf die steigenden Eigenkapitalanforderungen der Kreditinstitute (Basel I-III) zurückzuführen.

Die Finanzierung einer Unternehmensnachfolge scheitert oft an der mangelnden Vorbereitung lange vor der Entscheidung für oder gegen eine Kreditzusage. Eine gute Vorbereitung einer Finanzierungsanfrage sollte daher folgende Fragestellungen beantworten: Erstens: Ist das Unternehmen nachfolgefähig? Für Kreditinstitute ist die Fähigkeit eines Unternehmens zum Erfolg ein wesentliches Kriterium. Schließlich kann ein Unternehmen immer dann als Nachfolger angesehen werden, wenn der (neue) Eigentümer des Unternehmens einen marktüblichen Lohn zahlt und das Eigenkapital einen positiven Zinssatz trägt.

Sollte das Vorstehende nicht bereits beantwortet werden, wird es kurz gesagt in engem Zusammenhang mit der geplanten Finanzierung der Unternehmensnachfolge durch eine Hausbank stehen. Entspricht der Businessplan korrekt den Erwartungen des Unternehmens an die Zukunft? Im Businessplan wird der Plan des Käufers detailliert beschrieben: Ein Businessplan beschreibt die Unternehmensziele für die nächsten drei bis fünf Jahre.

Darin wird beschrieben, mit welcher Strategie und mit welchen (finanziellen) Mittel das Unternehmen die im Wettbewerbsumfeld gesetzten Zielvorgaben erfüllt. Weitere Hinweise zur Erstellung eines Businessplans zur Finanzierung der Unternehmensnachfolge gibt es hier. 1. bin ich die richtige Ansprechpartnerin für die Führung des Unternehmens? Bei allen Finanzierungsgesprächen ist die Persönlichkeit des Nachfolgers ein wesentlicher Teil.

Neben Senior Entrepreneurs fragen sich auch Kreditinstitute, ob der Nachfolger technisch und persönlich geeignet ist, das Unternehmen zu übernehmen. Bei kleinen Unternehmen und damit sehr eigentümergetriebenen Unternehmen spielen die entsprechenden beruflichen Qualifikationen des Erwerbers eine besonders wichtige Funktion bei der Risikobewertung der EZB. In größeren Unternehmen wird ein Unternehmer oft von einer zweiten Führungsebene unterstützt.

Im Einzelfall kann ein branchenfremder Generalist oder ein absoluter Spezialist das Unternehmen übernehmen. Der zweite Teil befasst sich mit Eigenkapital, persönlichen Garantien und den für eine Finanzierungsanfrage erforderlichen Unterlagen.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum