In Deutschland gibt es zur Zeit nur wenige kleine und mittlere Betriebe in wirtschaftlichen Nöten. Lediglich einige wenige große KMU haben ein Problem. Einer der Gründe dafür ist das nach wie vor niedrige Leitzinsniveau. Eine " Zombie-Pizzierung " ist bei den kleinen und mittleren Betrieben in Deutschland nicht zu erkennen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der KfW-Forschung auf Basis von Angaben aus dem im Juni 2018 veröffentlichten KfW-Mittelstandspanel.
Demnach konnten rund 167.000 kleine und mittelständische Betriebe (KMU) ihre Zinspflichten aus ihrem Betriebsergebnis im Jahr 2016 nicht erfüllen. Umgerechnet bedeutet dies einen Marktanteil von fünf in Deutschland. "Die Niedrigzinssituation hat sich daher nicht nachteilig auf die Schuldennachhaltigkeit von KMU ausgewirkt", schloss sie. Das Durchschnittseinkommen des Mittelstandes deckt nach Angaben der KfW-Forschungsanalyse das Sechsfache des Zinsbetrags.
Das vorliegende Werk beleuchten die wesentlichen Fragestellungen der unternehmerischen Finanzierung in Theorie und Praxis und analysieren die Vielzahl der Finanzinstrumente für kleine und mittlere Betriebe. Bei KMU mit einem jährlichen Umsatzvolumen von bis zu 500.000 EUR oder in der Grössenklasse zwischen 500.000 und einer Mio. EUR sind finanziell schwache Firmen in der Betrachtung mit vier bzw. drei Prozentpunkten signifikant weniger präsent als Firmen mit einem Umsatzvolumen von mehr als einer Mio. EUR.
Nach Angaben der KfW-Experten sind elf Prozentpunkte der Betriebe dieser Gruppe finanziell schwach. Die beiden Unternehmer erkennen den Anlass darin, dass kleine Betriebe nach wie vor mehr Schwierigkeiten beim Zugang zu externem Kapital haben als große. Insbesondere die großen mittelständischen Betriebe haben laut Ökonomen in den letzten Jahren aufgrund der tiefen Zinssätze wahrscheinlich ihre Fremdfinanzierung auf Fremdkapital hin verbessert.
"Aber die finanziell schwachen Betriebe unter ihnen müssen sich dieser Vorgehensweise bewusst sein, denn die Zinssätze werden einmal wieder steigen", so die KfW-Experten. Bei der Fremdkapitalwahl entwickelt sich der Klassiker unter den Bankkrediten für den Mittelstand nach wie vor gut. Lediglich ein Dezehntel der 250 untersuchten KMU ist der Ansicht, dass sich die Popularität von Bankkrediten verändern könnte.
Fast die HÃ?lfte der Firmen will ihre Verbundenheit mit ihrer Bank in nÃ??chster Zeit noch stÃ?rker werden. Fast 60 Prozentpunkte der in der Untersuchung betrachteten Firmen halten auch die Vergabe von Krediten durch Finanzinstitute für durchsichtiger als im Crowdfunding-Wettbewerb. Laut Deloitte entfielen weniger als ein Prozentpunkt des gesamten Kreditvolumens von über 130 Mrd. EUR, das im vergangenen Jahr an KMU in Deutschland vergeben wurde, auf Darlehen aus der Menge.
Allerdings zeigen die mittelständischen Firmen ein wachsendes Engagement an Private Equity-Investoren als alternativen Finanzierungspartnern, so die Titelstory "Who takes the lead in the race" in der Juni-Ausgabe des Bankenmagazins (Seite 16). "Die Portfoliostrategie vieler mittelständischer Firmen entspricht heute der von Großunternehmen", sagt Norbert Eisenberg, Managing Partner für Interim Management Germany bei Bojden International.
Laut Eisenberg sind junge Entrepreneurs nun aufgeschlossener für Private Equity-Finanzierungen und den Erwerb von Minderheitsaktionären. Das Tochterunternehmen der DS-Bank offeriert nach eigenen Informationen zum Beispiel inhabergeführte, mittelständische Mehrheiten-, Minderheiten- und Mezzaninfinanzierungen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum