Selbstständig machen ohne Eigenkapital

Existenzgründung ohne Eigenkapital

Unabhängig, wer eine Handlung auf eigene Rechnung und eigenes Risiko durchführt oder wer ein eigenes Geschäft durchführt, ohne ein eigenes Unternehmen ohne Eigenkapital zu gründen. um die Rente zu reduzieren oder das kumulierte Eigenkapital zu verlieren. Sind Sie hier gelandet, dann werden Sie sich sicherlich die Frage stellen: Kann ich ohne Eigenkapital selbstständig werden? Das Unternehmen wird ohne Liquidität nicht lange am Markt bestehen können.

Drei Möglichkeiten zur Selbständigkeit

Wenn Sie Ihr eigenes Geschäft starten wollen, haben Sie die Möglichkeit. Mit einer eigenen Unternehmensidee kann er sein eigenes Untenehmen errichten. Oder er kann sich in Gestalt eines Partnerunternehmens innerhalb eines Franchise-Systems selbstständig machen. Die dritte Möglichkeit ist die Übernahme einer Nachfolge. Dabei hat jede dieser drei Varianten Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche Rahmenbedingungen, die es zu berücksichtigen gilt.

¿Wie kann ich die richtige Geschäftidee für mich finden? Bis zu einem gewissen Grad können Sie eine angemessene Unternehmensidee unabhängig machen. Es gibt nicht bei jeder Vorstellung genügend Potential für eine gelungene Selbständigkeit. Eine gute Unternehmensidee setzt voraus, dass man kein erfinderischer oder innovativer Mensch ist. Die Chancen, sich selbständig zu machen, sind offensichtlich und vielversprechend. Bei vielen Gründern entstehen ihre Ideen ganz unkompliziert aus einem privaten Bobby.

Bei anderen werden Fachkenntnisse, Erfahrung und Ansprechpartner aus vorangegangenen Beschäftigungsverhältnissen für die selbständige Tätigkeit genutzt, sofern diese nicht gegen gesetzliche Vorschriften verstossen. Andere haben erstaunliche Marktschwachstellen oder Markttrends im Alltags- oder Arbeitsleben festgestellt, die sie mit ihren Unternehmensgründungen ausgleichen. Vielversprechende Geschäftschancen ergeben sich auch aus Produkten oder Leistungen, die den Gründern während eines Auslandsaufenthaltes begegnet und die in Deutschland noch nicht zur Verfügung stehen.

Und noch besser: Sie werden von der Produktart, dem Gegenstand oder der Serviceleistung inspiriert, mit der Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen können. Beispielsweise bietet eine Erfindermesse, eine Nachfolgemesse oder eine Franchiseplattform konkrete Vorschläge und unternehmerische Ideen für die Selbständigkeit. Vor dem " großen Sprung " in die Vollzeitselbstständigkeit schrecken einige Firmengründer zurück: Zunächst gründen sie ein eigenes Unternehmen in Teilzeit und testen ihr Gesamtkonzept auf dem Arbeitsmarkt und bei den Verbrauchern.

Diese Handlungsfreude ist Teil des Unternehmergeistes und wird als ein Erfolgfaktor für die Unternehmensgründung angesehen. Auch für die Selbständigen, die sich aus der Notfallsituation der Arbeitslosen befanden, sind die Erfolgsaussichten aus statistischer Sicht geringer, anstatt immer den Wunsch gehabt zu haben, Unternehmer zu werden. Das Franchising bringt deutliche Vorzüge. Ein erster Vorteil ist, dass der Gießer das Scheibenrad nicht erneut entwickeln muss.

Vielmehr nutzt er eine praxiserprobte Business-Idee, um sein eigenes Unternehmen zu gründen. Jeder, der in ein Franchisesystem eingekauft hat, setzt ein vorkonfektioniertes und in der Regel auch bewährtes Unternehmenskonzept für die Selbständigkeit ein. Zweites Plus: Der Firmengründer bekommt vom Konzessionsgeber mehr als nur eine Nutzungslizenz für seine gewerbliche Schutzfähigkeit wie die Marken.

Stattdessen gibt ihm der Konzessionsgeber sein gesamtes Know-how für das Untenehmen weiter. So können sich Franchise-Nehmer verstärkt auf ihr Hauptgeschäft konzentrieren als z.B. ihre eigenen Gründer. Zu berücksichtigen sind auch die nachteiligen Auswirkungen des Franchisings für Unternehmensgründer. Für den Entrepreneur ist dies vielleicht nicht die gleiche Form der Selbsterkenntnis wie die Gründung eines eigenen Unternehmens.

Darüber hinaus leitet der Firmengründer sein eigenes Unternehmensrecht, ist aber an verschiedene Vorgaben und Leitlinien der Franchisezentrale verpflichtet. Das bewährte Franchisekonzept kann auch das Unternehmerrisiko reduzieren: Auch das wohl leistungsfähigste Franchisesystem ist keine Garantie für eine gelungene Selbständigkeit. Sie bietet neben einer großen Anzahl von Franchiseanbietern, die nach Partnern suchen, auch kosteneffiziente Lizenzierungssysteme an, deren Lizenzpartner ohne umfassende Supportleistungen aus einem Systemzentrum zurechtkommen.

Auf der anderen Seite müssen die Firmengründer nicht bei Null anfangen: Sie setzen auf eine bereits gut eingeführte Traditionsmarke, das geballte Know-how des Konzerns und einen bestehenden Kundenstamm. Vorzüge einer Unternehmensnachfolge: Vorzüge einer Unternehmensnachfolge: Wenn die Unternehmensgründer (noch) nicht über die nötige Branchen- und Führungserfahrung für eine gelungene Unternehmenssteuerung verfügen, kann eine stufenweise Übernahme durch den Vorbesitzer ausreichen.

Unabhängig zu sein bedeutet sowieso, die ganze Zeit zu studieren. Tipp: Mit der KfW-Nachfolgebörse können Stifter herausfinden, welche Firmen neue Eigentümer, Aktionäre oder Direktoren anstreben.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum