"Der Fokus liegt auf Topthemen wie Energie-Effizienz, Erschwinglichkeit von Wohnraum und Verbraucherschutz", sagt Michiel Goris, CEO der Interhyp AG. "Für 2016 rechnen wir mit einem moderateren Anstieg", sagt Michiel Goris, "die Eigenfinanzierung dürfte sich zwar verteuern, aber nicht verteuern. Im Jahr 2016 tritt die neue Etappe der Energiesparverordnung (EnEV) in Kraft.
Formell gilt weiterhin die Energieeinsparverordnung 2014, aber der Energiebedarf wird weiter gesenkt. "â??FÃ?r GebÃ?udeeigentümer heisst die Energieeinsparung ab 2016, dass der Bedarf an PrimÃ?renergie um 25? prozentig erhöht wird - was die Baupreisbindung oft erhöht", sagt Goris. Beispielsweise wird das KfW-Programm "Energieeffizientes Bauen" den maximalen Förderbetrag ab Anfang 2016 von EUR 50000 auf EUR 100.000 erhöhen.
Allerdings wird das KfW-Effizienzhaus 70 nicht mehr beworben, da es durch die Energieeinsparung ab 2016 zum Standardprodukt wird. "Jeder, der ein solches Gebäude bauen will und trotzdem KfW-Förderung in Anspruch nehmen will, muss bis Ende Maerz ein Darlehen beantragen", erklaert Goris. So können im Jahr 2016 im Zuge des Programmes "Energieeffiziente Sanierung" Eigenheimbesitzer, die ihre Wärme ersetzen und die Wärmeversorgung optimiert oder eine Belüftungsanlage installieren und zugleich die Wärmedämmung erhöhen, auch Zuschüsse auszahlen.
Die deutsche Regierung arbeitet für 2016 an weiteren Gesetzen, die für den Immobilienerwerb von Bedeutung sein könnten. Beispielsweise muss die EU-Richtlinie über Wohnungsbaudarlehen bis zum 31. Dezember 2016 in nationales Recht umgestellt werden. In Zukunft werden neue Ansprüche an Informationen und Dokumentationen aufkommen. Goris: "Vor allem Investoren sollten dieser Tendenz folgen, da sie ihre Berechnung der Mieterträge dementsprechend anzupassen haben."
Hamburg, den 22. Mai 2016 - In diesem Jahr konnten die Konsumenten Darlehen zu besonders günstigen Konditionen abschließen. Nach wie vor setzt die EZB ihre Strategie des Billiggelds fort und lässt den Leitzinssatz auf seinem historisch niedrigen Niveau von Nullprozenten. Dies bietet den Kreditnehmern nach wie vor einen günstigen Zinssatz für Darlehen. Wie sich die Zinssätze für Ratenkrediten in den vergangenen 3 Jahren entwickelten, hat das Bonitätsvergleichsportal Finanzcheck.de untersucht.
Weil der Kreditzins in den letzten Jahren stetig gefallen ist, haben die Konsumenten in diesem Jahr je nach Zweck des Kredits mehr als 1 Prozentpunkt Zins gespart. Das unabhängige Online-Kreditportal weist ein großes Einsparpotenzial auf: Wer 2016 über Finanzcheck.de Kredite aufgenommen hat, hat durchschnittlich 4,78 Prozentpunkte verzinst. Nach Angaben der Bundesbankstatistik betrug der Durchschnittszinssatz 6,15 Prozentpunkte und liegt damit deutlich über dem Vergleichsportal.
Die Durchschnittsverzinsung für Ratendarlehen ist in den letzten 3 Jahren kontinuierlich gesunken. Während der Prozentsatz der vermittelten Darlehen für ein neues Auto im Jahr 2014 noch 5,40 Prozentpunkte betrug, sank er im Jahr 2015 auf 4,55 Prozentpunkte. Im Jahr 2016 mussten die Darlehensnehmer für die Neuwagenfinanzierung durchschnittlich nur 4,18 Prozentpunkte aufbringen: Die Darlehensnehmer haben sich für die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs entschieden:
Auf die Jahre berechnet, ergibt dies eine Zinseinsparung von 1,22 vH. Ähnliches gilt für die Kreditaufnahme zur Gebrauchtwagenfinanzierung: Lag der Durchschnittszinssatz 2014 noch bei 5,48 Prozentpunkten, so lag er in diesem Jahr bei 4,33 Prozentpunkten - was zu einer Einsparung von 1,15 Prozentpunkten führte.
Die Konsumenten von Finanzcheck.de haben von vergleichsweise hohem Sparpotenzial profitieren können, wenn sie 2016 für folgende Zwecke Darlehen beantragt haben: Gegenüber 2014 konnten die Schuldner durch Umschuldungen in diesem Jahr 0,95 Prozentpunkte an Zins sparen. Im Jahr 2016 war ein vermittelte und frei verwendbares Darlehen im Durchschnitt 0,98 Prozentpunkte günstiger als 2014 - und bei der Abwicklung der Leistungsbilanz immer noch 0,59 Prozentpunkte weniger als 2014: Oldtimer-Kredite, Ratenkredite oder Umschuldungen: Unabhängig davon, welche Verwendungszwecke die Konsumenten im Jahr 2016 angestrebt hatten, war die Finanzierungsmöglichkeit äußerst vorteilhaft.
Nach Angaben der Dt. Bank betrug der effektive Durchschnittszinssatz für Anleihen in diesem Jahr 6,15 vH. Der Durchschnittszinssatz vor zwei Jahren betrug dagegen noch 6,53 Prozentpunkte - eine Abweichung von 0,38 Prozentpunkten. Deutlich höhere Ersparnisse verzeichneten die Darlehensnehmer, die über Finanzcheck.de ein Kreditgeschäft abgeschlossen haben: Im Jahr 2016 betrug der effektive Durchschnittszinssatz 4,78 Prozentpunkte.
Im Jahr 2014 lag der durchschnittliche Zins noch bei 5,76 vH. Die Konsumenten partizipieren so an einer Zinseinsparung von 0,98 Prozentpunkten. 000 EUR über 84 Kalendermonate mit einem Effektivzinssatz von 4,78 Prozentpunkten ergeben eine Einsparung von 741,13 EUR gegenüber dem Durchschnittszinssatz von 2014. E-Mail: mit unabhängigem Beratungs-Know-how und Unterstützung unserer Kundinnen und Kunden bei der Suche nach dem opti -sen Darlehen.
Durch modernste Scoring-Technologie und eine Fülle von Finanzierungsoptionen können Schuldner über unsere Online-Plattform für jeden Anspruch das richtige Leistungsangebot zu den besten Bedingungen einholen. FINANZCHECK.de wurde vom BankCheck zum "besten Kredit-Portal Deutschlands 2016" gekürt.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum