Von existenzieller Relevanz kann die Vergabe eines Darlehens für Freiberufler sein. Das Produkt- und Dienstleistungsangebot der Kreditinstitute und Skibanken sowie der P2P-Kreditanbieter ist sehr vielfältig. Welches Darlehen das passende ist, richtet sich nicht zuletzt danach, wozu der Freelancer es verwenden möchte. Nachfolgend werden exemplarische Fakturen zum Thema: Darlehen für Selbständige präsentiert.
Somit stellen die zahlreichen P2P-Anbieter eine zielgerichtete Variante zu den Offerten von Kreditinstituten und Skibanken dar. Anmerkung: Für Freelancer ist die Kreditvergabe bei einem P2P-Anbieter oft erfolgreicher als bei bestehenden Bank- und Bankinstituten. Oftmals handeln diese sehr zurückhaltend, da Freelancer kein überprüfbares Festgehalt oder eine Gebühr vorweisen können.
Wenigstens wird meist von einem "erhöhten Risiko" die Rede sein, das sich auch in höheren Zinssätzen ausdrückt. Das Ratenkreditgeschäft für Privat- oder Geschäftsinvestitionen ist nach dem Girokontokredit der begehrteste Kredit, da es nicht wie ein Geschäfts- oder Unternehmenskredit vorgesehen ist. Eine weitere Besonderheit dieser Art von Kredit ist, dass die Verzinsung auf den Gesamtbetrag des Kredits erfolgt.
Die Kontokorrentkredite sind die Kontokorrentkredite an das Firmenkonto für Freiberufler und Selbständige. Der Betrag kann mit der Hausbank verhältnismäßig "frei" verhandelt werden. Von großem Nutzen ist auch die Tatsache, dass die Verzinsung nur auf den eingeforderten Kreditbetrag erfolgt. Infos: >KfW-Darlehen können auch von Freelancern und "Kmus" in der Startphase sowie in vorhandenen Geschäftsprozessen zum Zweck der Konsolidierung oder Erweiterung beantrag.
Je nach Bedarf sind Darlehensbeträge von bis zu 10 Mio. EUR möglich. Gerade für neue Selbständige ist die Finanzsituation oft mehr als knifflig. Die eigene Freiberuflertätigkeit steht noch ganz am Beginn, aber es gibt bereits Material-, Personen- oder Raumkosten - ganz zu schweigen von den tatsächlichen Lebenshaltungskosten für Selbständige.
Insbesondere in dieser wirtschaftlich belasteten Lage ist es aufgrund der unsicheren Einkommenssituation nahezu nicht möglich, einen normalen Geschäfts- oder Privalkredit von einer Hausbank zu erhalten. Aus diesem Grund haben sich sowohl der Bund als auch verschiedene Kreditanstalten auf Darlehen und Unterstützungsprogramme für Unternehmensgründungen konzentriert. Extra-Tipp: Ein ausgeklügelter und gut ausgeklügelter Businessplan steigert die Chance, eine solche Maßnahme oder ein solches Darlehen zu genehmigen.
Wenn der Darlehensgeber eine aussagekräftige Unternehmensstrategie, einen realitätsnahen Finanzplan und ein ehrgeiziges Commitment des Antragstellers identifizieren kann, erhöht sich seine Chance auf eine reibungslose Kreditrückzahlung und ist dementsprechend besser in der Lage, den nicht unbeträchtlichen Kreditbetrag auszuzahlen. Die Angebote von Kreditanstalten und Kreditformen sind riesengroß und jeder locken mit anderen Vergünstigungen, Kreditlinien und Bedingungen.
Das bedeutet für Selbständige und Freiberufler oft zunächst einmal, die Weizenspreu vom Stroh zu lösen und zu erfahren, welche Bank den Freiberuflern überhaupt Darlehen gewährt. Obwohl die Erklärung einer Bank, ob sie Freelancer Gelder zur Verfügung stellt, nicht immer verbindlich ist (siehe Tipp #3), ist sie ein guter erster Hinweis.
Wenn Sie einige wenige Kreditinstitute finden, die Freiberufler und Selbständige mit Krediten versorgen, sollten Sie sich die Bedingungen genau ansehen. Bei einigen Krediten werden feste Zinssätze festgelegt, während bei anderen die Kreditwürdigkeit des Schuldners einen massiven Einfluss auf die Zinsstruktur hat. Hierbei ist es sinnvoll, die eigene Finanzsituation gut zu wissen und eine kostenfreie und unverbindliche Konditionenanfrage bei mehreren Kreditinstituten zu machen.
Damit stehen dem Interessierten alle für ein mögliches Darlehen notwendigen Daten und Aufwendungen zur Verfügung und können so den Entscheidungsprozess erleichter. Dies kann sehr nützlich sein, da die allgemeinen Angaben, die in Prospekten oder im Netz zu finden sind, oft nicht das gesamte Spektrum der jeweiligen wirtschaftlichen Verhältnisse der Selbständigen umfassen.
Extra-Tipp: Um eine unverbindliche Bedingungsanfrage optimal zu nutzen, sollte der Bewerber einen klaren Überblick über seine eigene wirtschaftliche Zukunft, d.h. seine Kennzahlen und Buchhaltung, sowie seine Anforderungen und Zielsetzungen haben. Bei der Suche nach einem Darlehensgeber kann es für viele Freiberufler enttäuschend und abweisend sein. Die Kreditvergabe an Selbständige oder Freiberufler erfolgt bei vielen Kreditinstituten nur unter schwierigen oder gar nicht, da sie das Kreditrisiko aufgrund der fluktuierenden Einkommenssituation und der Abhängigkeiten von einer oft instabilen Auftragssituation als zu hoch einstufen.
Aber Freelancer sollten sich nicht unmittelbar von dem anscheinend negativen Wortlaut einer Großbank abschrecken lassen. Die Freelancer sollten sich nicht aufhalten. Wenn Sie z.B. seit mehreren Jahren selbständig sind und die relevanten Geschäftsfinanzen über Ihre eigene Geschäftsbank abwickeln, hat sie bereits einen guten Einblick in die wirtschaftliche Lage des Freelancers. Anmerkung: Je nach Haus und Ratgeber können auch Kreditgelegenheiten entstehen, bei denen Sie diese vorher nicht erwartet hätten.
Wenn der potenzielle Schuldner seiner Hausbank oder seinem Finanzinstitut weitere Besicherungen anbieten kann, wirkt sich dies oft positiv auf die Beurteilung der Eignung des Kredits aus. Diese Zusatzsicherheiten können Lebensversicherungen oder ähnliche sein, aber Sie können auch einen zweiten Darlehensnehmer an Bord mitnehmen. Die Einbindung eines weiteren Darlehensnehmers verschafft der kreditgebenden Banken die Gewissheit einer weiteren Kosteneinheit und kann so eine gute Darlehensentscheidung sicherstellen oder einen günstigeren Zins favorisieren.
Extra-Tipp: Wenn der zweite Darlehensnehmer auch in einer freien Mitarbeit tätig ist, ist dies für eine Hausbank kein Hindernis, einen Gemeinschaftskredit zu vergeben. Daher kann es für beide Parteien sinnvoll sein, die Vor- und Nachteile eines Gemeinschaftsdarlehens abwägen und einen diesbezüglichen Gesuch einreichen. Wenn sich die erwarteten Belastungen bei den einzelnen Kreditinstituten als zu hoch herausstellen oder der Kreditantrag zurückgewiesen wird, ist dies nicht das Ende des Kreditraums.
Vor diesem Hintergrund können sich Peer-to-Peer (P2P)-Darlehen als praktikable Alternativen herausstellen. Dies sind Darlehen, die von Privaten für Private über eine zwischengeschaltete Institution vergeben werden. Mehrere Investoren legen in geringeren Mengen an, was zu dem Darlehen für den freien Mitarbeiter führt. Wegen des erhöhten Investorenrisikos haben diese Darlehen oft einen etwas erhöhten Zins als herkömmliche Darlehen und sind oft nur bis zu einem bestimmten Betrag erhältlich.
Der Vorteil von P2P ist, dass sie oft problemlos verliehen werden, auch wenn das Schufa-Rating weniger positiv ist und die Genehmigung in der Regel sehr rasch erteilt wird. Für Freelancer, die sonst aus Bonitätsgründen oder anderen Gegebenheiten kein Kredit bekommen würden, ist das Peer-to-Peer-Darlehen daher eine gute Abwechslung. Dabei muss man sich jedoch sorgfältig überlegen, ob die Möglichkeit eines zinsgünstigen oder gar zinslosen Darlehens die denkbaren Folgen lohnt - es kann rasch Gespräche und Auseinandersetzungen über Tilgungen oder mögl. Bedingungen geben; es wird nicht ohne Grund gesagt, dass das Freundschaftsverhältnis mit der Geldfrage endet.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum