Wie hoch sind die Kontokorrentzinsen? Es gibt tatsächlich zwei Worte in dem Langwort Girokontozinsen: Kontokorrentkonto und Zins. Letzteres ist wahrscheinlich jedem bewusst, erstere meint einfach das Leistungsbilanz (von lateinischer Abkürzung für run). Daraus ergibt sich, dass ein laufendes oder ein laufendes Geschäft dasjenige ist, auf dem sich viel bewegt: Hier geht das Kapital oft durch Auszahlungen, Geldtransfers oder Belastungen ein und aus.
Sie ist das Dynamic Account im tagesgeschäft. Entsprechend wird es auch oft überlastet, d.h. Sie haben dieses Account oft überzogen. Überziehungskredite werden dann von den Kreditinstituten berechnet. Dann wäre das die so genannte Kontokorrentkreditlinie, d.h. es sind bis zu 2000 EUR Zinszahlungen von 10 Prozentpunkten zu leisten. Zusätzlich zum Kontokorrentkredit, d.h. wenn Sie mehr als 2000 EUR überzogen haben, wird der Zins oft deutlich erhöht.
Dabei können diese Kontokorrentzinsen dann bis zu 20 Prozentpunkte ausmachen. Egal ob Sie ein Stammkonto bei einer lokalen Niederlassung oder ein reinrassiges Online Banking-Konto haben, in beiden FÃ?llen können Sie den Kontokorrentzins mit Ihrer Bank klären. Wer 8 Prozentpunkte Zins zahlt, findet kaum etwas Billigeres, aber wenn der Zins für das Girokonto mehr als 15 Prozentpunkte ausmacht, ist ein Beratungsgespräch durchaus sinnvoll - vor allem, wenn man ein langfristiger und verlässlicher Auftraggeber ist.
Während die monatlichen Entgelte oder Überweisungsgebühren für Transfers bindend festgelegt sind, muss bei den meisten Kreditinstituten auch die Ermittlung der Kontokorrentzinsen (auch Überziehungszinsen genannt) innerhalb bestimmter Grenzen variabel sein. Am Anfang mögen Kreditinstitute sehr vorteilhafte Disppozinsen anbieten, die sich recht bald, aber dann heimlich ausweiten. Durch gute Bankverbindungen und gutes Geschäftsverhalten erhalten Sie in Einzelverhandlungen mit Sicherheit die bestmöglichen Kontokorrentzinsen.
Die Zinssätze für mittel- und langfristige Kredite sind oft stark ausgehandelt. Anders sieht es bei den Kontokorrentzinsen aus. Zahlreiche Anleger vermeiden es, die Zinssätze ihrer Hausbank mit denen anderer Kreditinstitute zu messen. Weil die Differenzen beträchtlich sind. Bereich von 7 bis 13% Für Agrarunternehmer erheben die meisten Institutionen aktuell 9,25% bis 12,0% Sollzins im Leistungsbilanzbereich, in der Spitzenzeit gar bis zu 13,25%.
Auffallend ist, dass die Leistungsbilanzzinsen für die Bauern in den neuen Ländern eher tiefer sind. Die Fremdkapitalzinsen in Ostdeutschland lagen in unserer Studie zwischen 8% und 12%. Durch eine in einem norddeutschen Verarbeitungsgebiet durchgeführte Bankbefragung wurde uns eine attraktive Variante zum herkömmlichen Geschäftskonto erläutert. Diese Leistungsbilanz wird nur für mastbezogene Fluktuationen genutzt, z.B. für den Einkauf von Schweinen und Futtern und für den Vertrieb von Masttieren.
Sämtliche Verkäufe, die nichts mit der Masthaltung zu tun haben, wie der Einkauf von Saat- und Pflanzgut und der Erhalt von Ernteerlösen, erfolgen über die Normalbetriebsrechnung. Der Zinsunterschied zwischen den Banken ist beträchtlich. Aus diesem Grund ist es auf jeden Falle empfehlenswert, mit diversen Finanzinstituten die Zinssätze für Girokonten zu erfragen.
Sie haben gute Ausweise, wenn Sie Ihrer Bank unter anderem als Stammkunde mit bester Kreditwürdigkeit bekannt sind und Sie regelmässig höhere Verkäufe generieren....
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum