Kapitalbeschaffung Unternehmen

Aufnahme von Kapital Gesellschaft

Die Kapitalbeschaffung ist das Bestreben eines Unternehmens, finanzielle Mittel zu beschaffen. Ein Unternehmen braucht dies, um zahlungsfähig zu bleiben. Ein Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen, Kapital aufzunehmen. Vor allem junge Unternehmen benötigen ausreichend Kapital, um sich selbstständig zu machen. Es stellt den Unternehmen ein echtes Eigenkapital zur Verfügung.

Kapitalbeschaffung. Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen

Die Thematik der Kapitalbeschaffung für Unternehmen in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die klassischen Bank- und Fremdkapitalfinanzierungen waren und sind die dominanten Pfeiler der Firmenfinanzierung. Durch Gesetzesänderungen, insbesondere die MaRisk und die Umsetzung von Basel II, wird es den Kreditinstituten jedoch immer schwerer, die Eigenkapitalanforderungen der Unternehmen zu erfüllen.

Im Rahmen des Ratings wird der Kreditnehmer konsequent in Risikoarten eingeteilt. Eine Tatsache, die das Unternehmensrating maßgeblich prägt, ist die Eigenmittel. Für Unternehmen ist es nicht zuletzt aufgrund der Finanzkrise und der damit verbundenen Kreditklemme[1] von Bedeutung, ihre Kapitalbasis weiter zu festigen und auszubauen[2]. Durch die daraus folgende Verbesserung des Ratings wird die Kapitalbeschaffung und die Senkung der Finanzierungskosten in der Regel erleichtert.

Dennoch werden alle anderen gebräuchlichen Arten der Kapitalbeschaffung kurz vorgestellt, damit die Arbeiten dem Forderung nach einer Übersicht über die Möglichkeit der Kapitalbeschaffung nachkommen. Interne Finanzierung bezeichnet die Beschaffung von Eigenkapital, das das Unternehmen aus eigenen Mitteln erwirtschaften kann. Anders als bei der Fremdfinanzierung fließen keine Fremdmittel in das Unternehmen ein, sondern es wird angestrebt, Mittel innerhalb des Unternehmens freizugeben oder den Gewinn zurückzuhalten.

Am gebräuchlichsten und bekanntesten ist die konzerninterne Absatzfinanzierung. Ein wesentlicher Aspekt der Finanzierungen aus dem Verkaufsprozess ist die Autofinanzierung (Selbstfinanzierung). Für nicht emittierende Unternehmen ist diese Art der Kapitalausstattung nach wie vor eine fundamentale, ja oft auch die einzig stetige Verbesserung ihrer Kapitalbasis ohne Verlust der Stimmrechte.

Diese Art der Jahres-Eigenkapitalzufuhr ist besonders bedeutsam für ein gesundes und stetiges Unternehmen. Das kann durch Vermögensunterbewertung oder durch Wertkorrekturen sowie durch Überschätzung von Verbindlichkeiten (z.B. Rückstellungen) erfolgen. Die Abschreibung auf mehrfach genutzte Vermögenswerte ist ein Aufwand, wird aber in der Regel nicht durch Mittelabflüsse ausgeglichen.

Für einen Finanzeffekt ist es jedoch von Bedeutung, dass die Unternehmen die Abwertung in ihre Preisgestaltung einbeziehen und den Abnehmern zuweisen, so dass diese dem Unternehmen als Einlagen zur Verfuegung steht. Das Geld steht den Unternehmen bis zu diesem Zeitraum als Liquidität zur Verfuegung und kann somit fuer neue und / oder Expansionsinvestitionen verwendet werden.

Diese Finanzierungsmöglichkeit wird in der Fachliteratur durch den Effekt Lohmann-Ruchti erörtert. Die Finanzierungswirkung der Rückstellung ist vergleichbar mit der der Amortisation. Für zukünftige Leistungsverpflichtungen, die zum Ansatzzeitpunkt noch nicht genau bestimmt sind, werden in Bezug auf Betrag und Fristigkeit Rückstellungsbeträge angesetzt. Weil diese jedoch im Gründungsjahr (ähnlich wie die Abschreibungen) keinen Einfluss auf die Liquidität haben, wurde auch hier wieder ein Finanzeffekt erfasst.

In Bezug auf den Finanzierungseffekt sind die Altersvorsorge eine der bedeutendsten Rückstellungsformen, da sie dem Unternehmen langfristig und in großem Umfang zur VerfÃ? Aufgrund des gesetzlichen Fremdkapitals wird diese Art der Rückstellung auch als interne Fremdkapitalfinanzierung bezeichnet. Daher ist darauf zu achten, inwieweit diese formiert werden, um bestimmte Bilanzrelationen und damit das Ratingbild nicht zu herabzusetzen.

Eine Finanzierungswirkung kann auch durch die Freisetzung von Kapital (Desinvestition) erreicht werden. Entscheidend ist dabei jedoch, dass diesem ein Optimierungsprozess vorausgeht, der es dem Unternehmen ermöglicht, den Fertigungsprozess trotz Kapitalfreigabe in gleichem Umfang fortzusetzen. Dabei geht es darum, den Eigenmittelumschlag im Unternehmen zu steigern und das Umlaufvermögen zu optimier. Eine weitere Besonderheit ist die Refinanzierung aus der Vermögensumstrukturierung.

Diese Vermögensverschiebungen (Asset Swaps) setzen flüssige Mittel frei, die zur Refinanzierung verwendet werden können. Die im vorliegenden Kapitel beschriebenen Formulare sind strenggenommen keine reinen Eigenfinanzierungsinstrumente, da sie starken externen Einflüssen unterliegen und daher häufiger als Kreditersatzprodukte (und damit als Fremdfinanzierung) bezeichnet werden. Dennoch werden diese besonderen Finanzierungsformen immer wichtiger, so dass sie sich in dieser Tätigkeit einen eigenen Standpunkt erarbeitet hätten, der jedoch den Rahmen der Tätigkeit sprengen würde.

Unter Fremdfinanzierung versteht man die Beschaffung von Kapital, bei der Mittel von außerhalb in das Unternehmen eingespeist werden. Eigenmittel (Eigenkapitalfinanzierung), Mezzanine-Kapital und Schulden (Kreditfinanzierung). Zuerst möchte ich kurz auf die Finanzphasen eines Betriebes einsteigen, damit im Nachfolgenden deutlich wird, in welcher Bauphase ein individuelles Finanzinstrument vernünftig ist und welche Renditevoraussetzungen auf Seiten des Investors bestehen.

In der Grafik ist ersichtlich, dass sich die Phasen der Projektfinanzierung in 5 Bereiche gliedern lässt. Die Investitionen in den Ausbau der Fertigungskapazitäten und die Markterschließung werden nach einer erfolgreichen Marktlancierung und der damit verbundenen Finanzierungen in der Expansionsphase getätigt. Im Reifegrad liegt der Fokus auf der Vor- und Nachbereitung eines Börsengangs.

Insbesondere in Krisensituationen, wie bereits bei der Einführung beschrieben, spielen Eigenkapitalfinanzierungen oder die Eigenkapitalbasis von Unternehmen eine wesentliche Bedeutung, da das Eigenmittel innerhalb eines Unternehmen wesentliche Aufgaben wie die Garantie- und Haftungs-Funktion, die Verlustausgleich-Funktion und die Finanzierungfunktion übernimmt. Genau wegen der ersten drei genannten Funktionsbereiche ist das Eigenmittel die kostspieligste Art der Konzernfinanzierung.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum