Immobilienkredit für Freiberufler

Grundstückskredite für Freiberufler

Grosse Schritte, schnell erkannt, schnell gesammelt, gelegentlich Immobiliendarlehen für Freiberufler. Bad white animal wawl wabm was stern Hypothekendarlehen für Freiberufler. Aktuelles " Berater, Tips & Tricks Bei der Suche nach der besten Baufinanzierung gibt es einige Klärungsbedarf. In den meisten Fällen geht es nicht nur darum, wie der Bauherr eine gute Finanzierung findet, sondern auch darum, welche Aspekte im Einzelnen von Bedeutung sind und wo die besten Bedingungen gefunden werden können. Zukünftige Hausbauer werden in den folgenden Artikeln nützliche Hinweise vorfinden. Hierbei werden Fragestellungen nach einer individuellen geeigneten Baufinanzierung abgeklärt, es wird aufgezeigt, wie bedeutsam Vergleiche von Angeboten sind und welche alternativen Bau- oder Ankaufsmöglichkeiten bestehen.

Finanzielle Prüfung für Freelancer: weniger Steuerlast mehr Profit, optimal..... - Dr. Jürgen Leske

Bei den Mitgliedern der Freiberufler handelt es sich um eine hoch qualifizierte Fachgruppe, die als Entrepreneure verschiedener Couleur einen wesentlichen Teil des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet. Obwohl sie immer einen Tip für ihre Kundschaft parat haben, wenn es um ihr eigenes Geld oder gar um Steuerfragen geht, ignorieren sie oft ihre eigenen Vorlieben. Der vorliegende Leitfaden gibt Freelancern die Grundlagen an die Hand, um mit dem Steueramt, den Kreditinstituten oder generell mit den eigenen Finanzmitteln umzugehen - prägnant und nachvollziehbar.

Unverzichtbar für alle, die eine allgemeine Einführung in eines der angesprochenen Topics und/oder einen schnellen Überblick und einen Lösungstipp für ein aktuelles Problem wünschen.

Ihr Kreditspezialist in Koblenz

Seit über 40 Jahren steht der Kreditexperte der KVB für Fachkompetenz, Serviceleistung. Elka und Frank Heimer von der Firma eKomi, Kundin 2065274 über eKomi, Michael Schmidt aus Leipzig, Elke und Frank Heimer von der Firma eKomi, Kundin 2065274 über eKomi, Michael Schmidt aus Leipzig, Elke und Frank Heimer von der Firma eKomi, Kundin 2065274 über eKomi, Michael Schmidt aus Leipzig, für Sie in der Stadt.

Meine sehr geehrten Aktionärinnen und Aktionäre, wir legen großen Wert auf den Datenschutz und Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihre Personendaten verlässlich behandeln und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Uns ist es ein Anliegen, unsere Datenschutzbestimmungen für Sie so weit wie möglich zu gestalten. In der nachfolgenden Erklärung zum Datenschutz können Sie sich nun näher informieren: Alle gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze Ihrer Personen.

Für die nachfolgenden Zwecke werden die angegebenen Angaben von uns verarbeitet: Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Nutzungsdaten ist Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 f DSGVO. Unter keinen Umständen werden die gesammelten Informationen zu dem Zwecke verwendet, Schlussfolgerungen über Ihre Identität zu ziehen. In keinem Falle werden sie von uns verwendet. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter den Punkten 4 und 5 dieser Erklärung zum Datenschutz. b) Bei der Registrierung für unseren Rundschreiben Wenn Sie unserem Rundschreiben gemäß 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO explizit zugestimmt haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse von Zeit zu Zeit für den Versand unseres Rundschreibens nutzen.

Um den Newsletter zu erhalten, genügt die Eingabe einer E-Mail-Adresse. Der Datenverarbeitungsaufwand zum Zweck der Kontaktanbahnung mit uns wird gemäß 6 Abs. 1 Nr. 1 a DSGVO auf der Basis Ihrer freiwilligen Zustimmung durchgeführt. Bei der Nutzung des Formulars werden die von uns erfassten persönlichen Angaben nach Beendigung Ihrer Bestellung automatisiert vernichtet.

Ihre personenbezogenen Angaben werden nicht an Dritte für andere als die unten genannten Zwecke weitergegeben. Ihre personenbezogenen Angaben werden von uns nur dann an Dritte weitergegeben, wenn: - Sie haben Ihre ausdrÃ??ckliche Zustimmung gem. 6 Abs. 1 Z 1 Z 1 DSGVO gegeben, - die Offenlegung ist gem. 6 Abs. 1 Z 1 DSGVO vorgeschrieben und es gibt keinen Anlass zur Vermutung, dass Sie ein Ã?berwiegendes berechtigtes Interessen an der Nicht-Offenlegung Ihrer Adressdaten haben, - dies ist rechtlich zulÃ??ssig und gem. 6 Abs. 1 Z 1 Z 1 DSGVO zur AusfÃ?

Zur erfolgreichen Vermittlung von Krediten und unserem Angebot müssen wir Ihre personenbezogenen Informationen an Kreditanstalten, Versicherungsgesellschaften, Kreditagenturen, Partnerunternehmen weitergeben und von diesen ein entsprechendes Feedback bekommen. Mit Hilfe von Chips kann ein Bediener keine privaten oder von einem anderen Bediener gespeicherten Informationen von Ihrem Rechner auslesen. Die Verwendung von Plätzchen basiert auf 6 Abs. 1 S. 1 Nr. f DSGVO: Die Datenverarbeitung dient der Optimierung des Betriebs unserer Website.

Google Analytics nutzt Google Analytics, einen von Google, Inc. angebotenen Service. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies", also kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden, um die Nutzung der Website zu analysieren. Durch den Cookie werden in der Regel Daten über Ihre Nutzung dieser Website an Google übermittelt und auf Servern in den USA abgelegt.

Wenn auf dieser Website jedoch die IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Google Ihre IP-Adresse vorher innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU oder anderer Unterzeichnerstaaten des Übereinkommens über den Gemeinsamen Zoll. Lediglich in Einzelfällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort verkürzt.

Google wird diese Information in unserem Namen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und um uns weitere mit der Websitenutzung und der Internetsurfertätigkeit zusammenhängende Dienste zu erteilen. Eine Zusammenführung der von Ihrem Webbrowser im Zuge von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen personenbezogenen Merkmalen von Google findet nicht statt.

Darüber hinaus können Sie Google daran hindern, die vom Cookie generierten Informationen über Ihre Benutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) zu erheben und durch Google verarbeiten zu lassen, indem Sie das unter folgendem Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout? hl=de) erhältliche Browser-Plugin downloaden und auf Ihrem Computer aufspielen. Es wird darauf hingewiesen, dass Google Analytics auf dieser Website den Kode "gat.

Sie können auch die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden, indem Sie auf den nachfolgenden Verweis klicken. Anschließend wird ein Opt-out-Cookie erstellt, das die weitere Erhebung Ihrer personenbezogenen Nutzungsdaten beim Zugriff auf diese Webseite unterdrückt. Die Nutzung des oben genannten Analysetools basiert auf 6 Abs. 1 Nr. f DSGVO: Die Datenverarbeitung dient der Untersuchung des Nutzerverhaltens und ist daher zum Schutz unserer legitimen Belange vonnöten.

Auf dieser Website wird mit Hilfe von Googles Conversion Tracking, einem Analyseservice der Googles Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden "Google" genannt), analysiert. Wenn Sie über eine Anzeige von Googel auf unsere Website zugreifen, setzt Googel Adwords in der Regel ein Conversion-Cookie, nicht wir. Dieser Cookie wird nach 30 Tagen ohne Ihre persönliche Identifikation ungültig und verfällt von selbst.

Jedem Adwords-Kunden und damit auch wir bekommen ein weiteres, eigenes Cookie von der Firma GOOL. Indem wir dieses "Conversion Cookie" einstellen, können wir sowohl für den Kunden von Googles als auch für den jeweiligen Adwords-Kunden feststellen, dass einerseits jemand auf die entsprechende Werbung geklickt und damit auf eine Website mit einem Conversion-Tracking-Tag umgeleitet wurde und andererseits, wie oft er innerhalb von 30 Tagen erneut auf die entsprechende Werbung geklickt hat.

Aus den mit dem "Conversion Cookie" erhobenen Daten wird von der Firma Googles eine Conversion-Statistik erstellt. Für Sie wichtig: Wir kennen nur die Gesamtzahl und Frequenz der Benutzer, die auf die entsprechende Werbung geclickt und auf eine Website mit einem Conversion-Tracking-Tag umgeleitet wurden. Googles Einverständnis zur Einhaltung dieser Richtlinie ist Teil seiner freiwilligen Verpflichtung und seiner Datenschutzerklärung.

Wenn Sie alle Ihre Chips aus Ihrem Webbrowser entfernt haben, müssen Sie das Opt-out-Cookie über den obigen Link neu einstellen. Wenn Ihr Webbrowser keine Chips akzeptiert, können Sie das Opt-out-Cookie möglicherweise nicht mehr nutzen, wenn Sie keine Chips von der Website erhalten möchten, die die Remarketing-Funktion von Google nutzt. Gemäß den eigenen Informationen sammelt Google während dieses Prozesses keine persönlichen Informationen. Wenn Sie jedoch nicht möchten, dass die Remarketing-Funktion von Google funktioniert, können Sie sie jederzeit abschalten, indem Sie die entsprechenden Optionen unter http://www.google. auswählen.

Sie können die Verwendung von Chips für interessenorientierte Werbezwecke auch durch die Advertising Network Initiative ausschalten, indem Sie den Anleitungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp nachgehen. Eine solche verschlüsselte Datenübermittlung betrifft vor allem alle Personen. Wofür ist die Datenschutzrichtlinie gelten? Bei der Verarbeitung personenbezogener Nutzungsdaten handelt es sich um eine Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übertragung oder Löschung.

Diese Datenschutzrichtlinie befasst sich mit persönlichen Angaben von: Was für persönliche Informationen erfassen wir? Darüber hinaus verwenden wir persönliche Informationen aus allgemein zugänglichen Datenquellen, wenn dies für unsere Dienstleistungen erforderlich ist. Wir beziehen diese Informationen z.B. über Grundbuch, Schuldnerregister oder Handels- und Verbandsregister. Darüber hinaus werden uns persönliche Angaben von anderen Gesellschaften der KVB-Gruppe (AFB Finanzierungsvermittlungs- und Beschaffungsgesellschaft mbH ) und von Dritten (z.B. Auskunfteien wie der SCHUFA) zur Verfügung gestellt.

Wir verwenden folgende personenbezogene Daten: sowie andere mit diesen Bereichen verknüpfte Informationen. Wozu verwenden wir Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten? Für die Abwicklung unserer Aufträge benötigen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Nutzungsdaten. Gleiches trifft auf die vorvertraglichen Informationen zu, die Sie uns bei der Einreichung eines Antrags zur Verfügung stellen. Der Zweck der Verarbeitung hängt in erster Linie vom jeweiligen Angebot ab und kann unter anderem auch dazu verwendet werden, Ihre Bedürfnisse zu ermitteln und zu überprüfen, ob ein Angebot für Sie in Frage kommt.

Außerdem brauchen wir Ihre personenbezogene Information, um überprüfen zu können, ob wir Ihnen ein Angebot machen können und dürfen. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die personalisierte Gestaltung von Produktangeboten. Für die Datenverarbeitung garantieren wir, dass wir Ihre Angaben stets in Einklang mit den Vorschriften des jeweils gültigen Datenschutzgesetzes sind. Für Direktmarketingzwecke werden Ihre Angaben an die DPAG weitergegeben.

Sofern Sie uns die Erlaubnis gegeben haben, personenbezogene Nutzerdaten für einen bestimmten Zweck zu verarbeiten, ist die Datenverarbeitung gesetzeskonform. Gleiches trifft auf den Widerspruch von Zustimmungserklärungen zu, die Sie uns vor Inkrafttreten der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), d.h. vor dem Ablauf des letzten Tages nach dem Widerspruch, gegeben haben; der Widerspruch hat keinen Einfluss auf die Legalität der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bearbeiteten Abrechnungsdaten.

Von wem stammen Ihre Angaben? In der KVB sind nur diejenigen berechtigt, die Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten zur Wahrnehmung unserer legitimen Belange oder zur Erfuellung unserer vertragsmäßigen und rechtlichen Verpflichtungen benötigen. Bei der KVB haben nur diejenigen Zugang zu diesen Nutzungsdaten. Um Ihnen einen sehr hochwertigen und wettbewerbsfähigen Dienst zu bieten, werden teilweise innerhalb der KVB-Gruppe (AFB Finanzierungsvermittlungs- und Beschaffungsgesellschaft) Informationen ausgetauscht.

In jedem Falle garantieren wir, dass die Übertragung der Informationen in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen erfolgt und dass Ihre persönlichen Angaben gesichert sind. Soweit es der Zweck der Verarbeitung erlaubt, sichern wir die erhobenen Informationen durch einen Anonymisierungs- oder Pseudonymisierungsvorgang. Für folgende Empfänger ist eine rechtliche Pflicht zur Weitergabe Ihrer persönlichen Angaben an Dritte besonders relevant: Unsere Dienstanbieter können zur Erreichung der genannten Ziele Angaben machen, wenn sie spezielle Geheimhaltungspflichten haben.

Wenn wir mehr als einen Kalendermonat für eine endgültige Abklärung benötigen, werden wir Ihnen natürlich mitteilen, wie lange es dauert. Was sind Ihre Rechte bei der Datenverarbeitung? Details ergibt sich aus den entsprechenden Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 15 bis 21): Sie können Informationen über Ihre von uns verwalteten persönlichen Angaben anfordern.

Wenn Ihre Informationen unrichtig sind, können Sie eine Korrektur einfordern. Falls Ihre Eingaben nicht vollständig sind, können Sie deren Ergänzung nachfragen. Sie können aus den nachfolgenden GrÃ?nden die sofortige Löschung Ihrer Persönlichkeits-Daten verlangen: Wir weisen darauf hin, dass ein Löschungsanspruch davon abhängig ist, ob ein berechtigter Anlass für die Datenverarbeitung besteht.

Du hast das Recht, eine Beschränkung der Datenverarbeitung zu erwirken: Wenn: Ihre Angaben können von uns auf der Grundlage berechtigter oder öffentlicher Belange verarbeitet werden. Sie haben in diesen FÃ?llen das Recht, der Datenverarbeitung zu widerspringen. Gleiches trifft zu, wenn wir Ihre Angaben für unsere direkte Werbung verwenden.

Du hast das Recht, die von dir angegebenen persönlichen Angaben in einem transferierbaren Umfang zu bekommen. Musst du uns deine persönlichen Angaben machen? Die folgenden persönlichen Angaben werden von Ihnen im Zuge unserer Geschäftsbeziehungen benötigt: Mit diesen persönlichen Angaben sind wir nicht in der Situation, einen Auftrag mit Ihnen abzuschließen oder durchzuführen und Ihrer Anfrage nachzukommen.

Inwieweit werden Ihre Angaben gespeichert? Ihre Angaben werden von uns nicht so lange gespeichert, wie wir sie für die jeweilige Verarbeitung brauchen. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Nutzungsdaten zur Vertragserfüllung oder zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen nicht mehr erforderlich ist, werden diese in regelmäßigen Abständen entfernt, es sei denn, ihre - vorübergehende - Speicherung ist noch nicht erfolgt. - Beweissicherung für Rechtsstreitigkeiten im Spruchverfahren: die Beweissicherung im Sinne der Verjährung:

Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der SCHUFA erreichen Sie unter der oben genannten Adresse, zu Händen der Datenschutzabteilung oder per E-Mail unter datenschutz@schufa.de. Der SCHUFA verwendet persönliche Angaben, um autorisierten Adressaten Auskunft zur Bonitätsprüfung von physischen und rechtlichen Personengruppen zu erteilen. Die Auskunft wird nur erteilt, wenn im Einzelnen ein begründetes Nutzungsinteresse glaubwürdig nachgewiesen wurde und eine Bearbeitung nach Abwägung aller Nutzungsinteressen möglich ist.

Darüber hinaus werden die gesammelten Informationen zur Betrugsbekämpfung, Schwereprüfung, Geldwäsche, Identitäts- und Alterskontrolle, Adresskennung, Kundenservice oder Risikomanagement sowie zur Tariffestsetzung oder -aufbereitung weiterverarbeitet. Die SCHUFA wird über jede Änderung des Zwecks der Auftragsdatenverarbeitung gemäß 14 Abs. 4 DS-GVO unterrichten. In der SCHUFA werden persönliche Angaben auf der Basis der Vorschriften der Grunddatenschutzverordnung bearbeitet.

Der Datenverarbeitung liegen Zustimmungen und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DS-Gruppenfreistellungsverordnung zugrunde, sofern sie zur Wahrung der legitimen Belange des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig ist und die Belange oder grundlegenden Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen, die den Datenschutz verlangen, nicht aussteht.

Gleiches trifft auf Zustimmungen zu, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der DS-GVO ergangen sind. Die Aufhebung der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Legalität der bis zum Widerspruch zu verarbeitenden personenbez. Der SCHUFA werden ihre Informationen von ihren Partnern zur Verfügung gestellt. Kreditinstitute, Verbundunternehmen, Genossenschaftsbanken, Kreditkartenunternehmen, Factoring- und Leasinggesellschaften) sowie andere Geschäftspartner, die SCHUFA-Produkte für die in Punkt 2. 1 aufgeführten Zwecke einsetzen, insb. aus den Bereichen (Versandhandel), E-Commerce, Dienstleistung, Vermietung, Energieversorgung, Telekommunikation, Versicherungen oder Inkasso.

Zudem bearbeitet die Fachhochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Daten aus allgemeingültigen Informationsquellen wie öffentliche Verzeichnisse und amtliche Mitteilungen (Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzmeldungen). Begünstigte sind Vertragsparteien mit Wohnsitz im EWR, in der Schweiz und ggf. in anderen Drittstaaten (sofern eine entsprechende Entscheidung der EK über die Angemessenheit für diese vorliegt) gemäß Abschnitt 2.3. Andere Begünstigte können Fremdauftragnehmer der SKUFA gemäß Artikel 28 DS-GVO sowie externe und internae SKUFA-Stellen sein.

Auch die SCHUFA untersteht den gesetzlich vorgeschriebenen Handlungsbefugnissen der staatlichen Behörden. In der SCHUFA werden personenbezogene Angaben nur für einen bestimmten Zeitraum gespeichert. Das entscheidende Entscheidungskriterium für die Bestimmung dieser Zeit ist die Notwendigkeit. Die SCHUFA hat für die Überprüfung der Notwendigkeit einer weiteren Aufbewahrung oder Streichung von Personendaten einheitliche Fristen gesetzt. Die grundlegende Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Nutzerdaten ist danach drei Jahre, genau drei Jahre nach ihrer Fertigstellung.

  • Persönliche Verschreibungen sind drei Jahre lang tagesgenau aufzubewahren; danach ist die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Aufbewahrung für weitere drei Jahre zu überprüfen. Jeder Beteiligte hat das Recht auf Information der SCHUFA gemäß 15 DS-GVO, das Recht auf Richtigstellung gemäß 16 DS-GVO, das Recht auf Streichung gemäß 17 DS-GVO und das Recht auf Beschränkung der Datenverarbeitung gemäß 18 DS-GVO. Von den Betroffenen wird der Zugang zu den Daten verweigert.

Für die Belange der Beteiligten hat die SCHUFA ein Privates Kundenservice-Center aufgebaut, das bei der SCHUFA Holdings AG, Privates Kundenservice-Center, Posfach 10 34 41, 50474 Köln, Deutschland, unter der Telefonnummer +49 (0) 6 11-92 78 0 und über ein Internetformular unter www.schufa. de sowie unter www.schufa. de oder unter www. schufa. de in schriftlicher Form zu erreichen ist. Außerdem ist es möglich, sich an die für die SCHUFA verantwortliche Kontrollstelle, den Landesdatenschutzbeauftragten Hessens, zu richten.

schuffa holdinggesellschaft AG, Privatkunden-Service-Center, pfostenfach 10 34 41, 50474 Köln, Deutschland. Alle Score-Werte berechnet die SHUFA auf der Grundlage der von der SHUFA über eine betroffene Personen hinterlegten Daten, die auch in den Angaben nach 15 DS-GVO wiedergegeben werden. Zudem trägt die schuffa bei der Bewertung den Vorschriften des § 31 BDSG Rechnung.

Basierend auf den für eine Personen hinterlegten Einträgen wird eine Zuweisung an statistische Personenverbände vorgenommen, die in der Historie vergleichbare Eintritte hatten. Für die Berechnung der Scores werden von der SCHUFA die folgenden Datentypen herangezogen, wovon nicht jeder Datentyp auch in jede Einzelscore Berechnung einbezogen wird: Generelle Angaben (z.B. Geburtstag, Alter, Geschlecht oder Zahl der im geschäftlichen Verkehr verwendeten Adressen), frühere Zahlungsausfälle, Kreditaktivitäten im vergangenen Jahr, Kreditauslastung, Dauer der Kreditgeschichte und Adressdaten (nur wenn nur wenige persönliche bonitätsrelevante Angaben vorhanden sind).

Nationalitäteninformationen oder spezielle Arten von personenbezogenen Merkmalen wie z. B. der ethnischen Zugehörigkeit oder politische oder religiöse Haltungen gemäß Artikel 9 DS-GVO. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte. Die Durchsetzung von Rechten aus dem DS-GVO, z.B. die Einsicht in die bei der SCHUFA gemäß 15 DS-GVO hinterlegten Unterlagen, hat ebenfalls keinen Einfluß auf die Scoring-Berechnung.

In der Risikobeurteilung und Bonitätsbeurteilung kommt ausschließlich der direkte Partner zum Einsatz, da nur dieser über viele Zusatzinformationen aufklärt - zum Beispiel aus einem Kundenkonto. Auch wenn er sich ausschließlich auf die von der SCHUFA zur Verfügung gestellten Daten und Score-Werte stützt. Weiterführende Erläuterungen zum Credit Scoring oder zur Anerkennung von auffälligen Sachverhalten finden Sie unter www.scoring-wissen.de. Eine Abwägung der Interessen wird durchgeführt.

Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Angaben nicht mehr mitverarbeiten. Sofern wir nicht überzeugende und schützenswerte Argumente für die Datenverarbeitung vorweisen können, die Ihre Rechte, Pflichten und Grundfreiheiten übersteigen. Ihre persönlichen Angaben werden auch zur Durchsetzung, Wahrnehmung oder Abwehr von rechtlichen Ansprüchen verwendet. Im Einzelfall verwenden wir Ihre persönlichen Angaben für unsere Werbebotschaft.

In einem Widerspruchsfall werden wir Ihre persönlichen Angaben für diese Verwendungszwecke nicht mehr aufbereiten.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum