Umfassende Information über die Finanzierung von privaten und gewerblichen Immobilien, über die aktuellen Zinsen, über Branchentrends und -artikel und vieles mehr. Hier kann sich der Kaufinteressent kostenfrei über alle relevanten Punkte rund um die Bauwerksfinanzierung und über bedeutende und attraktive und beachtenswerte Offerten auf dem Laufenden halten. Der potenzielle Kunde bekommt grundlegende Fachinformationen oder kann nach spezifischen Fachinformationen und Offerten strukturiert und plastisch nachschlagen.
Hier erhalten Anlegerinnen und Anleger alle wichtigen Informationen zur gewerblichen Immobilienfinanzierung in Deutschland - und Interessierte können auch von den aktuell gültigen Gebäudezinsen, Bauzinsprognosen und verschiedenen Bausparrechnern mitwirken. Sie können mit Unterstützung unabhängiger Baufinanzierer aus einer Vielzahl von Dienstleistern und Finanzierungsoptionen das preiswerteste Gebot herausfiltern und erhalten so einen verbesserten Übersicht über die Rahmenbedingungen und wissenswerten Fakten. Eine Gegenüberstellung mit Baufinanzierungen/Zinsvergleichen durch unabhängige Experten von mehreren hundert Dienstleistern macht es für Interessierte wesentlich einfacher, das beste Leistungsangebot zu ermitteln.
Das Startkapital - The Start-up Credit - German Business Exchange
Nichts ohne Moos - das trifft auch auf Existenzgründer zu. Lediglich 21% der deutschsprachigen Stifterinnen und Stifter erhalten einen Förderstift, knapp ebenso viele (22%) nutzen einen Bankstift. Startkredite wie der ERP-Startkredit - StartGeld (067) der KfW-Bank bietet interessante Bedingungen, die exakt auf die Anforderungen eines Firmengründers abgestimmt sind.
Wir haben die Möglichkeiten eines Startkredits in diesem Beitrag aufbereitet. In ähnlicher Weise können Start-ups in Nebengewerken unterstützt werden, allerdings nur, wenn sie auf mittlere Sicht auf den Haupthandel übertragen werden. Gerechtigkeit dagegen ist nicht zwingend notwendig, kann aber von Nutzen sein. Müller will eine Backstube errichten. Für einen Startkredit erstellt Müller zunächst einen ausführlichen Geschäftsplan, in dem er auch seinen erwarteten Eigenkapitalbedarf aufführt.
Wie viel er für welchen Kauf benötigt, wird von ihm exakt beschrieben. Müller muss sich auch fragen, warum seine Backstube Erfolg haben wird. Beispielsweise kann er sagen, dass es im Radius von 3 Kilometern keine andere Backstube gibt und dass er über eine Bäcker- und Konditorenausbildung und jahrelange Berufserfahrung aufbaut.
Dort wird dann endgültig entschieden, ob das Darlehen an Hr. Miller vergeben wird. Das Guthaben wird jedoch nicht als vollständiger Betrag auf das Girokonto von Müller übertragen. Mittlerweile sind bis zu 30000 als Betriebseinrichtungen für ihn verfügbar, und er muss keine Angaben über die genaue Verwendungsart machen. Damit konnte er z.B. die ersten Mietpreise, Werbeaktionen und die Arbeitskosten zahlen; mit diesem Geldbetrag konnte Müller auch seinen eigenen Lebensunterhalt in der Startphase decken.
Jetzt will Müller knetende Maschinen und einen Backofen im Gesamtwert von 20000? erstehen. Er legt der KfW über die Geschäftsbank die Abrechnung für diese Betriebskäufe vor, um das Kapital für diese konkrete Beteiligung zu erwirtschaften. Müller empfängt nach wenigen Tagen das Geldbetrag von der KfW auf seinem Depot und kann die anfallenden Geldbeträge auszahlen.
Einige Zeit später braucht er die restlichen 20000? für die Geschäftseinrichtung und eine erste Bestandserhöhung (Mehl, Restzucker, Butter), er legt auch die Rechnung für die Einzelartikel vor und bekommt das dann. Abhängig von der Laufzeit des Kredits startet Müller dann nach ein bis zwei Jahren die monatliche Rückzahlung des Darlehens (zuzüglich Zinsen).
Müller dagegen bezahlt die Zinszahlungen vom ersten Tag an, aber da diese nicht sehr hoch sind, ist dies keine große wirtschaftliche Last.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum